XnView Hilfe

XnView Version 1.21 für Windows®

Bildbetrachter - Bildbearbeitung - Bildkonvertierung - © Pierre-E. Gougelet - 1991 ~ 2001
Roter Buntstift

Über XnView Das Hauptfenster Die Menüs XnView verwenden XnView installieren XnView deinstallieren Aktuelle Version von XnView installieren XnView und der Windows Commander Lizenzbedingungen Der Programmautor Tipps und Tricks des Programmautors XnViews Webseiten E-Mail an den Programmautor Die Webseiten des Hilfeautors E-Mail an den Hilfeautor E-Mail an den Übersetzer
Stand: 2. Oktober 2001
© Claude Charries - 2001

• Über XnView •

Schön, nicht wahr?


XnView bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen zur Bildanzeige und Bildbearbeitung. Hier eine Auflistung der wichtigsten Programmfunktionen:

• Das Hauptfenster •

Schön!

In XnView unterscheidet man drei verschiedene Modi: Den Grund-, den Browser- und den Bild-Modus. Der aktuelle Modus von XnView hängt allein davon ab, ob kein Fenster, das Browser-Fenster oder ein Fenster mit einem Bild geöffnet und aktiv ist. Der Modus bestimmt, welche Funktionen über die Menüs und die Symbolleisten verfügbar sind. Manche Schaltflächen sind in allen Modi und damit immer verfügbar.

Der Grundmodus

Das folgende Bild zeigt das Hauptfenster von XnView wie es beim ersten Start von XnView erscheint. XnView befindet sich im Grundmodus, der Browser von XnView ist noch nicht geöffnet und es sind keine Bilder zur Anzeige und Bearbeitung geöffnet.

XnView im Grundmodus

XnView bedienen Sie im wesentlichen über die Menüpunkte und die Symbolleiste. Für die wichtigsten Menüpunkte sind Tastenkombinationen vorhanden (Strg+<Buchstabe>), die ein schnelles Arbeiten per Tastatur zulassen.

Wenn Sie den Mauszeiger auf ein Symbol in der Symbolleiste bewegen und dann kurz ruhen lassen, so wird dessen QuickInfo angezeigt: Die QuickInfo gibt die Funktion der jeweiligen Schaltfläche an. Die QuickInfo können Sie sich auch bei gerade nicht aktiven und daher grau dargestellten Schaltflächen anzeigen lassen.


Der Browser-Modus

Über den Menüpunkt DateiBrowser oder das Symbol Symbol "Browser" öffnen Sie den Browser von XnView mit Verzeichnisstruktur, Dateiliste und Vorschau. Weiter unten im Dokument finden Sie eine genauere Beschreibung zur Verwendung des Browser.

XnView im Browser-Modus


Der Bild-Modus

Das untenstehende Bild zeigt das Hauptfenster, mit einem geöffneten Bild, also im Bild-Modus. Ein Bild können Sie über den Browser oder direkt öffnen.

XnView im Bild-Modus

In der Statuszeile im unteren Teil des Hauptfensters werden nützliche Informationen über die geöffnete Bilddatei angezeigt. Bei animierten GIFs oder *.ANI-Dateien wird auch die Nummer des Frames in der Statuszeile angezeigt.

• Die Menüs •

Schön!

Die Menüs von XnView Datei-Menü Bearbeiten-Menü Bild-Menü Filter-Menü Ansicht-Menü Fenster-Menü Info-Menü
Klicken Sie im obigen Bild auf einen der Menüpunkte um zu dessen Beschreibung zu gelangen.

Die obigen Menüpunkte werden angezeigt, wenn eine Bilddatei geöffnet ist und deren Fenster selektiert ist. XnView ist also im Bild-Modus. Wenn Sie keine Bilddatei geöffnet haben, werden zum Teil andere Menüpunkte angezeigt.

ZurückInhalt
 

• Das "Datei"-Menü •



Datei-Menü

Die Menüpunkte im Menü Datei. Die Mehrzahl dieser Menüpunkte wird im Abschnitt XnView verwenden beschrieben.
ZurückInhalt   ZurückDie Menüs
 

• Das "Bearbeiten"-Menü 



Bearbeiten-Menü

Das Menü Bearbeiten enthält die aus anderen Anwendungen bekannten Menüpunkte mit den gängigen Tastenkombinationen. So können Sie zum Beispiel mit der Tastenkombination Strg+A den gesamten Bildbereich markieren.

Einige zusätzliche Menüpunkte sind ebenfalls enthalten:
ZurückInhalt   ZurückDie Menüs
 

• Das "Bild"-Menü •



Bild-Menü

Das oben dargestellte Menü Bild gliedert sich in mehrere Gruppen von Menüpunkten, die durch Trennlinien unterteilt sind:
ZurückInhalt   ZurückDie Menüs
 

• Das "Filter"-Menü •



Filter-Menü

Das Menü Filter ist nur verfügbar, wenn Sie eine Bilddatei geöffnet haben. Es enthält mehrere Untermenüs, in der obigen Abbildung ist das Effekte-Untermenü aufgeklappt. Die Untermenüs sind im Einzelnen: In jedem Untermenü finden sich zahlreiche Effektarten. Das untenstehende Bild ist ein Beispiel für diese Effekte. In dem Bild sind 22 Teilbilder (Frames), welche die Effekte in der Reihenfolge der Menüpunkte von oben nach unten zeigen. Das Bild das am längsten angezeigt wird, ist das Originalbild, auf dieses Bild wurden die einzelnen Effekte angewendet.
Bei denjenigen Effekten die Wertangaben benötigen, wurden mittlere Werte angegeben.

Filtereffekte

ZurückInhalt   ZurückDie Menüs
 

• Das "Ansicht"-Menü 



Ansicht-Menü

Im Menü Ansicht machen Sie alle Einstellungen, welche die Anzeige des Bilds betreffen.

XnView im Modus "Farbinformation anzeigen":

Displaying colour information

ZurückInhalt   ZurückDie Menüs
Grüner Buntstift
 

• Das "Fenster"-Menü •



Fenster-Menu

Das Fenster-Menü ist ein herkömmliches Menü von MS Windows ®:
ZurückInhalt   ZurückDie Menüs
Grüner Buntstift
 

• Das "Info-Menü" •



Info-Menü

Folgende Funktionen stehen im Menü Info zur Auswahl:

Dialog mit Informationen zu den Kommandozeilenoptionen von XnView:

Hilfe zu Kommandozeilenoptionen

ZurückInhalt   ZurückDie Menüs

• XnView verwenden •



Hier finden Sie die wichtigsten Funktionen von XnView beschrieben:

• Verwenden des Browsers •

Trenner
Der Browser von XnView ist im Hinblick auf die Bedienung sehr ähnlich mit dem Windows Explorer®. Das Browserfenster gliedert sich in drei Bereiche:

XnView Browser

Sie öffnen bzw. wechseln zu dem Browser über den Menüpunkt DateiBrowsen oder die Schaltfläche Symbol "Browser öffnen" in der Symbolleiste. Das Browserfenster kann dabei immer nur einmal geöffnet sein.

Der Browser öffnet sich im Verzeichnis, das Sie zuletzt geöffnet hatten. Durch Klicken auf Laufwerke oder Verzeichnisse in der Baumansicht links wechseln Sie zu einem bestimmten Verzeichnis. Um die Unterverzeichnisse eines bestimmten Verzeichnisses anzuzeigen, wählen Sie das kleine Pluszeichen links von dem Verzeichnis-Symbol oder Doppelklicken Sie auf das Verzeichnis-Symbol.

Das gewählte Verzeichnis erkennen Sie an der blauen bzw. grauen Hinterlegung. Sind in einem Verzeichnis Bilddateien vorhanden, so werden diese im rechten Teilbereich angezeigt. Sie können mit der Bilddatei folgende Aktionen durchführen:

Die Größe der drei Bereiche "Baumansicht", "Bilddateien", und "Vorschau" passt sich jeweils an die Größe des Browserfensters an. Sie können die Größe der Teilbereich aber auch individuell anpassen.

So passen Sie die Größe der drei Teilbereiche im Browser an:

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den grauen Trennbalken zwischen zwei Bereichen. Der Mauszeiger ändert sich zu Mauszeiger für Bereich vertikal ändern bzw. Mauszeiger für Bereich horizontal ändern.
  2. Verschieben Sie bei gedrückter Maustaste den Trennbalken nach Belieben.
So ändern Sie die Darstellungsart der Bilddateien:
Über das Menü AnsichtZeigen als... oder die Schaltflächen ??? in der Symbolleiste wechseln Sie zwischen den vier Darstellungsarten der Bilddateien:
  1. Icon: Die Bilder werden als Miniaturansichten (engl. Thumbnails) angezeigt. Die Miniaturansicht eignet sich in den meisten Fällen. Falls Sie die Miniaturansichten kleiner oder größer dargestellt möchten, so wählen Sie im Menü AnsichtGröße der Miniaturansicht... eine Größe, die für Ihre Arbeit geeignet ist.
  2. Kleines Icon: Die Bilder werden als Listen angezeigt. Die Listeneinträge enthalten Namen, Bildgröße und weitere Dateiinformationen. In dieser Ansicht wird ausserdem eine (sehr) kleine Miniaturansicht des jeweiligen Bilds angezeigt.
  3. Liste: Die Bilder werden wie bei der Ansicht "Kleines Icon" als Liste angezeigt, es wird jedoch keine Miniaturansicht angezeigt.
  4. Spalte: Nur die Dateinamen der Bilder werden als Liste, die in mehreren Spalten aufgebaut ist, angezeigt. Diese Ansicht wird sehr schnell aufgebaut, denn es wird die Dateiinformation, nicht jedoch die Bildinformation gelesen.

Sie können den Browser genau an Ihre Bedürfnisse anpassen, dazu stehen im Menü Ansicht zahlreiche Einstellungen zur Verfügung mit denen Sie Layout, Sortierung der Bilddateien, Sichtbarkeit von Teilbereichen, Sichtbarkeit von Spalten und anderes mehr einstellen.

• Bild direkt öffnen •

Trenner

Mit XnViews Browser können Sie durch Verzeichnisse stöbern und Bilder öffnen. Sie können ein bestimmtes Bild aber auch direkt und ohne den Browser öffnen.

So öffnen Sie eine Bilddatei direkt:
  1. Wählen Sie den Menüpunkt DateiÖffnen... oder die Schaltfläche Symbol "Datei öffnen" in der Symbolleiste. Der folgende Dialog erscheint:

    Dialog Datei öffnen

  2. Wenn Sie eine Vorschau der Datei sehen wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau.
    Über die Schaltfläche Optionen können Sie den Dialog "Optionen" aufrufen, um für das Öffnen der Bilddatei bestimmte Einstellungen anzugeben.

• Bild vergrößern/verkleinern •

Trenner
Wollen Sie ein Bild und dessen Bildinhalt vergrößern oder verkleinern, so öffnen Sie das Bild zunächst und führen dann die Größenanpassung durch.

So vergrößern bzw. verkleinern Sie ein Bild:

  1. Wählen Sie im Menü BildGröße ändern.
  2. Im Dialog Größe ändern geben Sie die gewünschte Größe prozentual oder in Pixel an.

    Resize dialog

    Wenn Sie neue Größenangaben machen, wird das Verhältnis von Höhe und Breite stets beibehalten und der jeweils andere Wert angepasst. Falls Sie das Verhältnis ändern und damit die Grafik auch verzerren wollen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Verhältnis beibehalten. Sie können Breite und Höhe jetzt unabhängig voneinander angeben.

    Wollen Sie nur die Größe des Bilds (Leinwand), nicht jedoch die des Bildinhalts ändern, so wählen Sie den Menüpunkt BildLeinwandgröße ändern.


ZurückXnView verwenden   ZurückInhalt  

• Bildinformation anzeigen •

Trenner
Für das Webdesign und anderem ist es wichtig, die wichtigsten Kenndaten wie die Größe eines Bilds bestimmen zu können. Im Browser können sich die Bildinformation auf verschiedene Wege anzeigen lassen:

So zeigen Sie Bildinformationen in der Statuszeile des Browsers an:

  1. Wählen Sie im Browser von XnView ein Bild durch einen Einfachklick mit der Maus. In der Statusleiste wird die Bildgröße und die Farbtiefe des gewählten Bilds angezeigt, zum Beispiel "320x200x24" für ein Bild das 320 Pixel breit, 200 Pixel hoch und eine Farbtiefe von 24 Bit, also Echtfarben hat.

So zeigen Sie Bildinformationen im Browser als QuickInfo an:

  1. Bewegen Sie im Browser die Maus auf das Bild, dessen Größe Sie bestimmen möchten und lassen Sie den Mauszeiger ruhen. Nach kurzer Zeit erscheint eine QuickInfo, mit den wichtigsten Informationen wie der Bildgröße, der Farbtiefe und weiterem.

So zeigen Sie die Datei- und Bildinformationen im Dialog Eigenschaften vom Browser aus an:

  1. Wählen Sie im Browser ein Bild durch einen Einfachklick mit der Maus.
  2. Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie dort den Menüpunkt Eigenschaften. Alternativ drücken Sie die Tastenkombination Strg+E. Der Dialog Eigenschaften mit zahlreichen Informationen zu dem Bild erscheint.
  3. Wählen Sie Abbrechen oder die Esc-Taste um den Dialog wieder zu schließen.

Wenn Sie ein Bild geöffnet haben, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, wichtige Bildinformationen in Erfahrung zu bringen.

So zeigen Sie Bildinformationen in der Statuszeile bei geöffnetem Bild an:

  1. In der Statuszeile werden unter anderem die Größe des Bilds und die Farbtiefe des Bilds angezeigt. Hier wird die selbe Darstellung wie im Browser verwendet, also Breite x Höhe x Farbtiefe.

So zeigen Sie Datei- und Bildinformationen im Dialog Eigenschaften bei geöffnetem Bild an:

  1. Weitere Bild- und Dateiinformationen zeigen Sie über den Menüpunkt Eigenschaften. Alternativ drücken Sie die Tastenkombination Strg+E. Der Dialog Eigenschaften mit zahlreichen Informationen zu dem Bild erscheint.
  2. Wählen Sie Abbrechen oder die Esc-Taste um den Dialog wieder zu schließen.

• Bildkoordinaten bestimmen •

Trenner

Bei der Bildbearbeitung wie zum Beispiel dem Ausschneiden oder Trimmen ist es oft wichtig, die Größe des Bildes und die Koordinaten zu kennen. Die Bildkoordinaten beginnen in der oberen linken Ecke mit 0,0.

Ein Beispiel, in dem das Koordinatensystem verdeutlicht wird:
Beispiel: Koordinatensystem in XnView
(Echte Werte in diesem Beispiel.)

So lassen Sie sich die Koordinaten in der Statusleiste angezeigt:

  1. Öffnen Sie ein Bild.
  2. Drücken Sie die linke Maustaste und bewegen Sie die Maus mit gedrückter Maustaste. Sie spannen so eine Markierung auf.
  3. Während des Aufspannens der Markierung werden in der Statusleiste die Koordinaten und die Größe des markierten Bereichs in der Form "X Y (Breite x Höhe)" angezeigt.
Alternativ können Sie zur Anzeige der Koordinaten die Anzeige der Farbinformation verwenden, die Sie über den Menüpunkt AnsichtZeige Farbinformation aktivieren.


ZurückXnView verwenden   ZurückInhalt

• Mehrere Bilder konvertieren •

Trenner

Das mehrfache Konvertieren von Bilddateien ist eine sehr nützliche und häufig verwendete Funktion. Zum Konvertieren mehrerer Bilder geben Sie an, welche Bilder konvertiert werden und wählen dann die Effekte und Aktionen, die auf jedes einzelne Bild angewendet werden soll an.

So gehen Sie vor, wenn Sie mehrere Bilder konvertieren möchten:

  1. Wählen Sie den Menüpunkt DateiMehrfach konvertieren... Der nachfolgende Dialog Mehrfache Datei-Konvertierung erscheint:

    Dialog "Mehrfaches Konvertieren"

  2. Im Feld Eingabe wird eine Liste derjenigen Bilddateien angezeigt, die konvertiert werden. Die Liste ist zunächst leer.
  3. Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen... um der Liste Bilddateien hinzuzufügen.
    Der Dialog Wähle Dateien erscheint:

    Dialog "Wähle Dateien"

  4. Im obigen Dialog wählen Sie eine oder mehrere Dateien, die in die Liste der zu konvertierenden Bilddateien mitaufgenommen werden sollen.
    Durch Mausklick bei gehaltener Strg-Taste können Sie mehrere Dateien markieren und diese mit der Schaltfläche Hinzufügen in die Teilliste aufnehmen.
  5. Bestätigen Sie schließlich Ihre Auswahl mit OK. Sofern Sie weitere Bild-Dateien hinzufügen möchten, wiederholen Sie den vorangehenden Schritt.
  6. Wählen Sie jetzt, welche Effekte und Transformationen auf die Bilddateien angewendet werden sollen. Wollen Sie nur das Bildformat der Bilddateien ändern, lassen Sie die folgenden Teilschritte aus und geben keine fortgeschrittenen Befehle an.
    1. Wählen Sie die Schaltfläche Fortgeschrittene Befehle. Der folgende Dialog wird angezeigt:

      Advanced operations

      In dem Dialog Fortgeschrittene Befehle werden links alle in XnView verfügbaren Effekte, Filter und Transformationen angezeigt.
    2. Wählen Sie die Bildverarbeitungs-Operationen, die bei der Konvertierung auf jedes der Bilder angewendet werden sollen. Sofern ein Effekt durch Werteingaben parametrisiert werden kann, so erscheint im Rahmenfeld Parameter Eingabefelder zur Werteingabe.
      Die Bildverarbeitungs-Operationen werden in der Reihenfolge von oben nach unten angewendet.
    3. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der Schaltfläche OK
  7. Wählen Sie in der Auswahlliste das Bildformat, in dem die Bilder gespeichert werden sollen. Das Ein- und Ausgabeformat der Dateien muss nicht übereinstimmen, XnView führt gegebenenfalls eine Konvertierung durch.
  8. Geben Sie das Ausgabeverzeichnis für die konvertierten Bilder an. Sie können das Ausgabeverzeichnisse direkt eingeben oder mit der Schaltfläche ... per Dialog auswählen.
    Sollen die konvertierten Bildern in das selbe Verzeichnis wie die Originaldateien ausgegeben werden, so geben Sie bitte kein Ausgabeverzeichnis an und lassen das Feld leer.
  9. Falls Sie die Original-Bilddatei nach der Konvertierung löschen wollen, wählen Sie das Kontrollkästchen Original löschen.
  10. Falls eine XnView eine Bilddatei nicht öffnen oder lesen kann, so entscheiden Sie durch Aktivieren bzw. Deaktivieren des Kontrollkästchens Lesefehler ignorieren ob XnView die Konvertierung fortsetzt oder nicht.
  11. Wählen Sie die Schaltfläche Go.
    Abhängig von dem gewählten Ausgabeformat erscheint ein letzter Dialog, in dem Sie das Ausgabeformat noch genauer angeben:

    Save as - Number of colors

  12. Aktivieren Sie die gewünschten Optionsfelder.
  13. Wählen Sie die Schaltfläche OK um die Konvertierung zu starten.
  14. Ist die Konvertierung abgeschlossen, schließen Sie mit der Schaltfläche Abbrechen den Dialog Mehrfache Datei-Konvertierung.

Tipp:

Die Auswahl der Bilddateien, die konvertiert werden sollen, können Sie auch bereits im Browser von XnView machen:
Markieren Sie dazu im Browser alle Bilddateien, die Sie konvertieren wollen. Dann wählen Sie den Menüpunkt WerkzeugeMehrfach konvertieren... oder das Symbol Symbol "Konvertieren". Der Dialog Mehrfach konvertieren erscheint und die Liste der Eingabe-Dateien enthält bereits die im Browser markierten Dateien.

Hinweise:


ZurückXnView verwenden   ZurückInhalt  

• Diashow erstellen und anzeigen •

Trenner
Eine kostenlose Diashow auf ihrem PC! Sie wählen die Bilddateien, die in der Diashow gezeigt werden, geben Anzeigeoptionen an und fertig ist die Diashow. Die Diashow brechen Sie mit der Esc-Taste ab. Der Dialog Diashow wird wieder angezeigt. Sie können jetzt weitere oder andere Bilder hinzufügen, die Anzeigeoptionen ändern und die Diashow erneut starten oder aber den Dialog mit Abbrechen schließen.

Tipp:

Auch hier gilt wie bei der Mehrfach-Konvertierung, dass Sie die Auswahl der Bilddateien bereits im Browser von XnView machen können:
Markieren Sie dazu im Browser alle Bilddateien, die Sie konvertieren wollen. Dann wählen Sie den Menüpunkt WerkzeugeDiashow... oder das Symbol Symbol "Dia-Show". Der Dialog Diashow erscheint und die Dateiliste enthält bereits die im Browser markierten Dateien.


ZurückXnView verwenden   ZurückInhalt  

• HTML-Seite mit Bildern erstellen •

Trenner

Mit XnView können Sie einfach eine Webseite von Ihrer Bildersammlung erstellen. Die erstellte Webseite besteht aus einer oder mehreren Hauptseite mit Miniaturansichten Ihrer Bilder, zwischen denen der Besucher navigieren kann. Durch Klick auf eine der Miniaturansichten wird das vollständige Bild angezeigt.

Hier eine Beispiel-Webseite:

Beispiel-Webseite erstellt mit XnView

So erstellen Sie eine Webseite mit Ihren Bildern:
  1. Öffnen Sie den Browser von XnView.
  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis mit den Bildern von denen Sie eine HTML-Seite erstellen wollen.
  3. Markieren Sie die Bild-Dateien, die auf der HTML-Seite angezeigt werden sollen.
  4. Wählen Sie den Menüpunkt WerkzeugeErstelle Webseite... oder das Symbol Symbol "Webseite erstellen". Der Dialog Erstelle Webseite erscheint:

    Dialog "Webseite erstellen"

  5. In dem Dialog Erstelle Webseite geben Sie im Eingabefeld Titel den Titel der Webseite an.
  6. Die Miniaturansichten werden in tabellenform angezeigt. Im Rahmenfeld Tabelle geben Sie die Anzahl der Spalten bzw. Zeilen von Miniaturansichten je Seite an. Ausserdem bestimmen Sie bei Bedarf hier die Randbreite der Tabelle.
  7. Im Rahmenfeld Thumbnail-Größe bestimmen Sie die Größe der Miniaturansichten (Thumbnails) sowie das Ausgabeformat der Thumbnails. Die Originalbilder werden immer 1:1, also ohne Konvertierung, kopiert. Führen Sie eine Konvertierung der Bilder ggf. vor der Erstellung der Webseite durch.
  8. Aktivieren Sie im Rahmenfeld Angezeigte Informationen an, die Kontrollkästchen derjenigen Informationen, die in der Webseite mitangezeigt werden sollen.
  9. Falls die Miniaturansichten sortiert werden sollen, geben Sie im Rahmenfeld Anordnen nach das Sortierkriterium an.
  10. Im Rahmenfeld Ausgabe geben Sie das Ausgabeverzeichnis, in dem die erstellte Webseite und die Miniaturansichten abgespeichert werden, an.

    Ist das Kontrollkästchen Kopiere Original-Bilder in Ausgabeordner aktiviert, werden die Original-Bilder 1:1 ins Ausgabeverzeichnis, Unterverzeichnis ".\Original" kopiert. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen bei Bedarf.

    Wenn Sie die erstellte Webseite gleich im Browser ansehen wollen, lassen Sie das Kontrollkästchen Starte Web-Browser wenn fertig aktiviert, andernfalls deaktivieren Sie es.

  11. Starten Sie die Generierung der Webseite mit der Schaltfläche Erstellen.
XnView erstellt die Webseite mit den von Ihnen gewählten Bildern in dem Ausgabeverzeichnis.


ZurückXnView verwenden   ZurückInhalt  

• Kontaktabzug erstellen •

Trenner

Die Funktion Kontaktabzug erstellen erstellt wie Webseite erstellen eine Seite mit Miniaturansichten, allerdings als eigenes Bild in dem alle Miniaturansichten enthalten sind. Das Kontaktabzug-Bild können Sie wie gewohnt bearbeiten und speichern.

Hier ein Beispiel-Kontaktabzug:

Mit XnView erstellter Kontaktabzug

So erstellen Sie einen Kontaktabzug Ihrer Bilder:
  1. Öffnen Sie den Browser von XnView.
  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis mit den Bildern von denen Sie einen Kontaktabzug erstellen wollen.
  3. Markieren Sie die Bild-Dateien, die auf dem Kontaktabzug enthalten sein sollen.
  4. Wählen Sie den Menüpunkt WerkzeugeErstelle Kontaktabzug... oder das Symbol Symbol "Erstelle Kontaktabzug". Der Dialog Erstelle Kontaktabzug erscheint:

    Dialog "Erstelle Kontaktabzug"

  5. In dem Dialog Erstelle Kontaktabzug geben Sie im Rahmenfeld Abmessungen die Größe der Bilddatei in Pixel und den äußeren Rand an.
  6. Wählen Sie die Schaltfläche Erstellen um den Kontaktabzug zu erstellen. Der Kontaktabzug wird in XnView angezeigt und Sie können diesen mit dem Menüpunkt DateiSpeichern oder dem Symbol Symbol "Datei speichern" abspeichern.

Tipps:

ZurückXnView verwenden   ZurückInhalt


• Icons anzeigen •

Trenner

Hier als Beispiel eine Icon-Datei mit drei Frames, der zweite Frame wird gerade angezeigt:

Icon-Datei mit drei Frames

ZurückXnView verwenden   ZurückInhalt


• Iconbibliotheken und Dateien mit mehreren Icons öffnen •

Trenner
Neu in der Version 1.21 (nur Win9x):
XnView kann Icons, die in Iconbibliotheken (*.ICL) und den Dateien der Typen *.DLL, *.EXE, *.OCX und *.CPL enthalten sind, anzeigen. Zur Anzeige öffnen Sie wie gewohnt die jeweilige Datei. XnView zeigt dann den Dialog Mehrfache Icons an:
Dialog Mehrfache Icons

Beachten Sie bitte, dass in der Statuszeile die Dateigröße der gesamten Datei, nicht die des geöffneten Icons angezeigt wird.

ZurückInhalt


• Installation •

Schön, nicht wahr?

Wenn Sie XnView noch nicht auf Ihrem Rechner installiert ist und Sie es installieren möchten, gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor. Beachten Sie bitte, dass das Vorgehen von der Version von XnView (Installation/ZIP-Archiv) unterscheidet. Wenn Sie XnView bereits auf Ihrem Rechner installiert haben und jetzt aktualisieren wollen, gehen Sie bitte wie in XnView Update beschrieben vor.


ZurückInhalt


• Deinstallation •

Schön, nicht wahr?

Wenn Sie XnView auf Ihrem Rechner installiert haben und Sie möchten das Programm deinstallieren, führen Sie einfach nachfolgende Anweisungen aus.

So deinstallieren Sie XnView, wenn Sie für die Installation die "EXE"-Datei verwendet haben:

  1. Wählen Sie das Menü StartEinstellungenSystemsteuerung, Software.
  2. Im Dialog Eigenschaften von Software wählen Sie in der Liste der installierten Software den Eintrag von XnView (z. B. XnView 1.21).
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen.
  4. Bestätigen Sie die Fragemeldung mit Ja.
  5. Die Programmdateien, Verzeichnisse und Registry-Einträge auf Ihrem Rechner werden entfernt.

So deinstallieren Sie XnView, wenn Sie für die Installation das "ZIP"-Archiv verwendet haben:

  1. Löschen Sie das Programmverzeichnis von XnView und die darin enthaltenen Dateien.
  2. Löschen Sie die Datei <xnview.ini> im Windows-Verzeichnis (z. B. C:\Windows).
  3. Löschen Sie die Verknüpfungen / Symbole in der Programmgruppe (sofern Sie welche angelegt haben).
ZurückInhalt  

• XnView Update •

Schön, nicht wahr?
Um ein Update von XnView durchzuführen, also eine bestehende Version von XnView auf Ihrem Rechner durch eine aktuelle Version zu ersetzen, wird empfohlen, das ZIP-Paket von XnView zu verwenden. Damit vermeiden Sie, dass versehentlich zwei Versionen von XnView auf Ihrem Rechner installiert sind. Das kann passieren, wenn Sie bei der ersten Installation nicht das Standardverzeichnis sondern ein anderes Verzeichnis angegeben haben.
  1. Laden Sie das "ZIP"-Paket von XnView vom Internet.
  2. Entpacken Sie das ZIP-Archiv in ein temporäres Verzeichnis.
  3. Verschieben Sie die Datei "xnview.exe" in das Programmverzeichnis von XnView. (z.B. C:\Programme\XnView)
  4. Verschieben Sie auch die neuen "*.TXT"-Dateien in das Programmverzeichnis von XnView.
  5. Löschen Sie das Verzeichnis "language" im Programmverzeichnis von XnView.
  6. Verschieben Sie das Verzeichnis "language" und die darin enthaltenen Dateien in das Programmverzeichnis von XnView.
ZurückInstallation   ZurückInhalt


• XnView und der Windows Commander® •



Der hervorragende Dateibetrachter Windows Commander von Christian Ghisler unterstützt jetzt XnView als Add-On. Sie können im Windows Commander XnView als Dateibetrachter für bestimmte Dateitypen angeben und fortan Ihre Bilder vom Windows Commander aus in XnView anzeigen lassen. Sie müssen lediglich im Windows Commander das Programm XnView als Betrachter angeben.

So konfigurieren Sie im Windows Commander Version 4.5 XnView als externen Dateibetrachter:

  1. Starten Sie den Windows Commander
  2. Öffnen Sie den Dialog Konfigurieren über den Menüpunkt KonfigurierenEinstellungen...
  3. Wechseln Sie zur Registerkarte Viewer/Editor
  4. Wählen Sie die Schaltfläche Verknüpfungen...
  5. Im Dialog Verknüpfen geben Sie zunächst die Erweiterung ohne Punkt, z. B. "gif" ein die zukünftig mit XnView betrachtet werden sollen.
  6. Dann geben Sie mit der Schaltfläche Neu und dem Dateidialog XnView als Anzeigeprogramm an: Windows Commander, Dialog "Verknüpfen"
  7. Falls gewünscht, können Sie weitere Dateitypen mit XnView verknüpfen. Wiederholen Sie dazu die beiden vorangehenden Schritte.
  8. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der Schaltfläche OK.

Fortan wird bei den konfigurierten Dateitypen mit der Funktionstaste F3 XnView als Dateibetrachter geöffnet und das jeweilige Bild angezeigt.

Hinweise:
ZurückInhalt  

• Lizenzbedingungen •

Schön, nicht wahr?

XnView ist Freeware. Es ist wirklich kostenlos und frei von jeglicher Gebühr.
Der Programmautor übernimmt jedoch keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung des Programms XnView, wie z. B. Datenverlust etc., resultieren.
Wenn Sie Entwickler sind und Informationen über die Quelldateien des Programms möchten, schreiben Sie bitte an: pierre.g@wanadoo.fr
Für XnView finden Beta-Tests statt, mit denen die Qualität der Software sichergestellt wird. Falls Sie dennoch einen Fehler in dem Programm finden, senden Sie bitte eine Beschreibung des Fehlers per E-Mail an den Programmautor.

ZurückInhalt  

• Der Programmautor •


Pierre!

Vorname: Pierre-Emmanuel
Nachname: Gougelet
Geboren: 9. August 1967

Internet: http://www.xnview.com
E-Mail: pierre.g@wanadoo.fr

Fachwissen:

  • Hardware: PC, Silicon Graphics.
  • Programmiersprachen: Assembler 68000 & 8088, Pascal, Fortran, Cobol, Prolog, SQL, C, C++
  • Systeme: MS-DOS, Windows NT, Linux, FREE-BSD, Irix, ...
  • GUI: X11, Motif, Win32
  • Andere: Shell-Skript, Perl, HTML, Javascript, OpenGL, ...
ZurückInhalt